Gelebte Menschenwürde zeigt sich in einer nach Mitarbeitenden orientierte Unternehmenskultur, die auf Respekt, Wertschätzung und Vertrauen aufbaut.

Vielfalt in der Belegschaft wird als Chance gesehen und genutzt. Es wird ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld geschaffen. Der Mensch steht im Mittelpunkt und wird nicht als Produktionsfaktor gesehen.

Einstiegsfrage

  • Was bedeutet Menschenwürde im Arbeitsleben für unser Unternehmen und wie können wir für mehr Menschlichkeit im Unternehmen sorgen?
  • Welche Maßnahmen wurden zu betrieblicher Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz und Förderung der Diversität umgesetzt und wie werden sie evaluiert?

Ziel

Das Unternehmen kann bestätigen, dass für gelebte Menschenwürde und Gesundheit im Unternehmen gesorgt wird und dass Diversität gefördert wird.

  • Ein GWÖ-Unternehmen...
    keyboard_arrow_down
    • lebt eine respektvolle und offene Unternehmenskultur und Kommunikation.
    • sorgt für einen Einsatz der Mitarbeitenden nach ihren persönlichen Stärken, schafft Handlungsspielräume für Selbstorganisation und fördert die persönliche und berufliche Entwicklung aller Mitarbeitenden.
    • sieht Diversität als Ressource.
  • Berichtsfragen
    keyboard_arrow_down
    • Wie kann die Unternehmenskultur im Unternehmen beschrieben werden?
    • Welche Maßnahmen zu betrieblicher Gesundheitsförderung und zum Arbeitsschutz wurden umgesetzt, und wie werden sie evaluiert?
    • Welche Rolle spielt Diversität bei der Aufnahme von und beim Umgang mit Mitarbeitenden, und welche Betriebsvereinbarungen bzw. Maßnahmen gibt es bereits?
  • Verpflichtende Indikatoren
    keyboard_arrow_down
    • durchschnittliche Betriebszugehörigkeit
    • Angebot und in Anspruch genommene Entwicklungsmöglichkeiten (fachlich und persönlich) in Stunden pro mitarbeitender Person bzw. nach Führungsebene
    • Gesundheits-/Krankenquote (in Abhängigkeit der demografischen Verteilung), Anzahl der Tage, an denen Mitarbeitende trotz Krankheit in den Betrieb kommen
    • Anzahl und Ausmaß der Betriebsunfälle
    • in Anspruch genommene Angebote im Bereich Gesundheit/Diversität: Inhalte und Anzahl der Stunden pro mitarbeitender Person
    • demografische Verteilung der Mitarbeitenden des Unternehmens im Hinblick auf Dimensionen der Diversität (zumindest nach den Kerndimensionen von Diversität: Alter, Geschlecht, Ethnie, körperliche/psychische Einschränkungen, sexuelle Orientierung, Religion – sofern erhebbar und relevant)
    • durchschnittliche Karenzdauer von Vätern/Müttern in Monaten